Page 4 - Newsletter Deutz Champagner - Katalog von Weinhaus Straeten
P. 4
SMART WINES NEWSLETTER Während der letzten beiden Wochen einer langen Lagerzeit werden die Flaschen bei Deutz zweimal täglich (maschinell) gerüttelt, damit sich die Hefe im Flaschenhals absetzt. Wie kommen die Bläschen in die Flasche? Champagner von Deutz Champagner-Produktion bei Deutz In der zweiten Septemberhälfte ernten rund 120 Lesehelfer die Champagnerhefe, Zucker und etwas Wein. Dann werden die Trauben in Handarbeit. Flaschen mit einem Kronenkorken (wie Bierfaschen) verschlos- • sen und waagerecht gelagert. Brut Classic Ohne Jahrgang, jeweils 1/3 Pinot Noir, Pinot Meunier, Die Trauben jeder einzelnen Parzelle werden separat in tempe- Chardonnay; mit 20 bis 40 % Reserveweinen älterer Jahrgänge; raturkontrollierten Stahltanks vergoren. So entstehen bis zu 40 In der Flasche läuft nun die zweite Gärung ab. Die dabei elegante „Weinigkeit“; 3 Jahre gereift; klassisch-vielseitiger Champagner mit perfektem Preis-Qualitätsverhältnis. verschiedene Grundweine (Vin Clair). entstehende Kohlensäure kann nicht entweichen, reichert sich • daher unter Druck in der Flasche an und verleiht dem fertigen Brut Rosé • Der Großteil der Deutz-Champagner wird aus Rot- und Weiß- Champagner die Mousse – die berühmten Bläschen. Ohne Jahrgang, Pinot Noir mit etwas Chardonnay; Zugabe von weintrauben hergestellt. Die roten Sorten Pinot Noir und Pinot etwas Rotwein von alten Reben aus der Lage „Meurtet“ in Ay ergibt interessante weinige Noten; 3 Jahre gereift. Meunier sorgen für Rückgrat, Kraft, Fülle, Körper und rotfruchtige • Das Gesetz schreibt mindestens 15 Monate Lagerzeit für jahr- • Aromen. Der Wein ist trotzdem hell, weil nach dem Pressen der gangslose und drei Jahre für Jahrgangs-Champagner vor. Doch Brut Millésimé helle Saft sofort abgezogen und (ohne farbgebende Beerenhäute) Deutz bringt seine Weine erst wesentlich später auf den Markt. Eleganter Jahrgangs-Champagner, spiegelt die Eigenheiten vergoren wird. des jeweiligen Produktionsjahres und der Traubenherkunft • Chardonnay in der Cuvée sorgt für Finesse, Eleganz, Spritzigkeit • Die längere Lagerung sowie die Verwendung von – um bis zu deutlich wider; 63 % Pinot Noir, 5 % Pinot Meunier, 32 % Chardonnay; mind. 4 Jahre gereift. und frische Frucht. 20% teureren – Trauben aus Grand und Premier Crus erklärt den • • Blanc de Blancs: ausschließlich aus Chardonnay-Trauben höheren Preis für wirklich erstklassige, körperreiche Champagner. Brut Rosé Millésimé produzierte Champagner; eher leicht, cremig, geschmeidig, feminin. Feiner Jahrgangs-Champagner aus Pinot Noir mit etwas Chardonnay; die zarten rotfruchtige Noten verdankt der Wein (auch) der Zugabe • Rosé-Champagner wird überwiegend aus roten Trauben her- • Während der langen Reifezeit „auf der Hefe“ integrieren sich die von 10 % Rotwein aus alten Reben; mind. 4 Jahre gereift. gestellt, wobei die farbgebenden Schalen nach dem Pressen länger Grundweine besser, die Cuvée wird runder, kompletter und komple- • Kontakt mit dem Saft haben. xer, die Aromen intensivieren sich: typisch sind Brot, Biscuit, Hefe, Blanc de Blancs Sahne, Toast, Nüsse, Mandeln – gepaart mit Zitrone, Apfel, Pfr- Jahrgangs-Champagner aus 100 % Chardonnay Nach der Gärung durchlaufen alle Weine bei Deutz den ma- sich, Honig, Akazienblüte bzw. rote Früchte bei Rosé-Champagner. von der Côte de Blancs; 6 Jahre gereift; ein Apéritif-Wein par excellence, perfekt zu Fisch. lolaktischen Säureabbau: aggressive Apfel- wird in sanftere • William Deutz Milchsäure umgewandelt. Dadurch werden die Weine runder, In den letzten beiden Wochen der Reifezeit werden die Flaschen Eine der beiden Prestige-Cuvées des Weinguts; komplexer und es bilden sich typische „buttrige“ Aromen. bei Deutz zweimal täglich bewegt und zunehmend steiler Jahrgangs-Champagner aus 60 % Pinor Noir, 30 % Chardonnay, gestellt, damit sich das Depot aus abgestorbener Hefe im Fla- 10 % Pinot Meunier – jeweils aus den besten Lagen von Deutz. In einem langwierigen, sich von Januar bis Mai hinziehenden schenhals sammelt. • William Deutz Rosé Prozess mit täglichen Verkostungen stellt ein fünfköpfges Team Diese Remuage, das Rütteln, wird heute von computergesteuer- 84 % Pinor Noir, 16 % Chardonnay – ausschließlich aus Grand Crus; aus jeweils bis zu 40 verschiedenen Weinpartien die einzelnen ten Maschinen erledigt. Auf die Qualität des Weins hat die Art hochkarätiger, verführerischer Rosé-Champagner Cuvées zusammen. des Rüttelns keinen Einfuss. mit betörenden Fruchtnoten. • Amour de Deutz • Rund 80 % der Produktion von Deutz sind „jahrgangslose Am Ende der Reifezeit und nach dem Rütteln wird der Die zweite und jüngere Prestige-Cuvée (seit 1999) der Kellerei; Champagner“, werden also nicht nur aus Grundweinen der Flaschenhals bei etwa –25° C schockgefrostet. Beim anschlie- Jahrgangs-Champagner aus 100 % Chardonnay; außergewöhnlich, aktuellen Ernte verschnitten, sondern enthalten auch Weine älterer ßenden Entfernen des Kronenkorkens – Degorgieren – schießt vollmundig, ausdrucksstark, vielschichtig, komplexe Aromen; mind. 6 Jahre Reifezeit, zählt zum Spitzensegment der Prestige -Cuvées. Jahrgänge (Vin de Réserve), um den typischen Stil des Hauses über das gefrorene Depot durch den Druck in der Flasche heraus. Jahre hinweg konstant zu halten. Die Hefe wird an Kosmetikbetriebe (für Hautcreme) verkauft. • Beim selteneren Jahrgangs-Champagner (Millésimé) stammen Nach dem Aufüllen der Fehlmenge in der Flasche mit fertigem alle Grundweine aus ein- und demselben Jahr, welches auf dem Schaumwein bekommt der Champagner noch die Dosage, Etikett angegeben ist. Millésimé spiegelt die Besonderheiten des eine Mixtur aus Rohrzucker und Stillwein, die dem Wein den Jahrgangs wider. Feinschlif gibt. Typischerweise ist Deutz-Champagner „Brut“ und enthält ca. 9 g/l Restzucker. Das eigentliche Geheimnis des Champagners liegt in der zweiten Gärung. Dazu wird die aus den Grundweinen bereitete Cuvée Zum Schluss wird die Flasche mit dem klassischen Champa- in dickwandige Flaschen gefüllt und mit Liqueur de tirage ver- gnerkorken (Natur) verschlossen, dieser mit einem – Agrafe setzt, einem Gemisch aus für Deutz individuell selektionierter genannten – Drahtgefecht fxiert. Impressum: Herausgeber SMART-WINES . D-50667 Köln . Brückenstraße 21 . Telefon: 0221-120 447 . Fax: 0221-123 090 E-Mail: smart@smart-wines.de   ® Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung! Mehr Informationen fnden Sie auf www.smart-wines.de. Für den Inhalt verantwortlich gem. § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag: Per Soehlke. Fotos: Gerd Kressl. Text: Bernhard Emerschitz 
   1   2   3   4